Welcome Music Session am Tag der Befreiung

Welcome Music Session | 08.05.2025 | 20:00 bis 23:00 Uhr | Zinnschmelze | Opener: Gardenias

Die Welcome Music Session fällt in diesem Monat auf den 8. Mai, den Tag der Befreiung. Ein Tag, an dem wir an das Ende des Faschismus erinnern wollen. Und daran, dass wir immer und jeden Tag für Frieden und Antifaschismus kämpfen müssen. Ihr seid herzlich dazu eingeladen, antifaschistische und/oder Friedenslieder zu spielen oder mit uns zu singen.

Die Welcome Music Session ist ein Ort des Austauschs und ein Safe Space für alle. Wir möchten, dass sich alle Menschen, unabhängig ihrer Nationalität und ihres Glaubens sicher fühlen. Nehmt aufeinander Rücksicht.

Eröffnet wird die Session von Gardenias. Das Duo spielt traditionelle Lieder aus Kolumbien und der französischen Kultur. Dazu gehören Stücke von verschiedenen kolumbianischen Komponisten mit Folklore-Elementen, wie dem „Currulao“, einem Rhythmus aus der Pazifikregion Kolumbiens sowie Lieder aus dem französischen Chanson-Repertoire der Komponistin Barbara.

Jeanne Lavalle spielt Fagott – ein Instrument mit einem warmen, runden Klang, der an die menschliche Stimme erinnert und daher besonders berührt – und wird von Jair Leandro Gonzalez an der Gitarre und dem Bass begleitet.

Freier Eintritt, Spenden erwünscht

Wir danken dem Bezirk Hamburg Nord, der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S., der Heinrich Hartmann Stiftung und der Haspa für die Unterstützung!

Welcome Music Session

***ENGLISH***
WELCOME MUSIC SESSION – OPENER: Gardenias

Mai 8th, 8 PM to 11 PM

The Welcome Music Session this month will take place on May 8th, the Day of Liberation. A day on which we want to remember the end of fascism—and remind ourselves that we must continue to fight for peace and against fascism every single day. You are warmly invited to play or sing antifascist and/or peace songs with us.

The Welcome Music Session is a space for exchange and a safe space for everyone. We want all people, regardless of their nationality or beliefs, to feel safe. Please be considerate of one another.

The session will be opened by Gardenias. The duo performs traditional songs from Colombia and French culture. This includes pieces by various Colombian composers with folklore elements, such as the „Currulao,“ a rhythm from Colombia’s Pacific region, as well as songs from the French chanson repertoire by composer Barbara.

Jeanne Lavalle plays the bassoon – an instrument with a warm, round sound that resembles the human voice and is therefore particularly touching – and is accompanied by Jair Leandro Gonzalez on guitar and bass.

Free entry, donations wanted

Maestro Herry Singh bei der Welcome Music Session

Welcome Music Session | 10.04.2025 | 20:00 bis 23:00 Uhr | Zinnschmelze | Opener: Shunya Band

Im März eröffnet Shunya Band die Session, die eine Fusion aus Tabla, Harmonium, Sitar, Gitarre, Santoor und Gesang zusammen bringt und Instrumente und Einflüsse aus anderen Kulturen willkommen heißt. Gegründet wurde Shunya Band von Maestro Herry Singh in Zusammenarbeit mit Shubh e.V., ein Verein zur Förderung klassischer indischer Musik in Europa. Maestro Herry Singh ist ein renommierter klassischer Tabla-Spieler mit über 35 Jahren Erfahrung und mehr als 5000 internationalen Auftritten. Im Laufe seiner Karriere hat er mehr als 200 nationale und internationale Auszeichnungen erhalten.

Seine musikalische Reise umfasst Auftritte für Radiokanäle in Indien und Deutschland, bei denen er seine Meisterschaft und Vielseitigkeit weltweit unter Beweis stellt. Als hingebungsvoller Schüler des legendären Ustad, des verstorbenen Shri Kausar Ali Sahab, hat Herry Singh die reichen Traditionen der Punjab-, Delhi-, Ajrada- und Banaras-Gharanas gemeistert. Zusätzlich zu seinen persönlichen Erfolgen gründete er das Hamburg Sangeet Tabla Gharana unter der Anleitung seines Gurus und trägt so zur fortlaufenden Erhaltung und Weiterentwicklung der klassischen Tabla-Musik bei.

Die Mitglieder von Shunya Band
Tabla, Padant und Gesang: Ustad Herry Singh
Harmonium Lehra: Shubhlata Vashist
Gitarre und Sitar: Olaf Nett
Sanskrit-Mantra-Gesang: Siriyala Kujala
Gesang: Pawan Chawla
Percussion: Avinash Jaiswal

Freier Eintritt

Wir danken dem Bezirk Hamburg Nord, der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S., der Heinrich Hartmann Stiftung und der Haspa für die Unterstützung!

°° Die Session braucht dich! °°
Da wir dieses Jahr sehr viel weniger Fördergelder bewilligt bekommen haben, sind wir auf eure Spenden angewiesen. Spendet gerne mit dem Betreff WMS über PayPal:
https://www.paypal.com/paypalme/Zinnschmelze

Shunya Band Welcome Music Session

***ENGLISH***
In March, Shunya Band will launch the session, which brings together a fusion of Tabla, Harmonium, Sitar, Guitar, Santoor, and Vocals, while welcoming instruments and influences from other cultures. Shunya Band was founded by Maestro Herry Singh in collaboration with Shubh e.V., an association dedicated to promoting classical Indian music in Europe. Maestro Herry Singh is a renowned classical Tabla player with over 35 years of experience and more than 5000 international performances. Throughout his career, he has received over 200 national and international awards.

His musical journey includes performances for radio channels in India and Germany, where he has showcased his mastery and versatility worldwide. As a dedicated disciple of the legendary Ustad, the late Shri Kausar Ali Sahab, Herry Singh has mastered the rich traditions of the Punjab, Delhi, Ajrada, and Banaras gharanas. In addition to his personal achievements, he founded the Hamburg Sangeet Tabla Gharana under the guidance of his guru, contributing to the ongoing preservation and evolution of classical Tabla music.

The members of Shunya Band
Tabla, Padant, and Vocals: Ustad Herry Singh
Harmonium Lehra: Shubhlata Vashist
Guitar and Sitar: Olaf Nett
Sanskrit Mantra Vocals: Siriyala Kujala
Vocals: Pawan Chawla
Percussion: Avinash Jaiswal

Free entry

°° The session needs you! °°
Since we received significantly less funding approval this year, we are relying on your donations. Please feel free to donate via PayPal with the reference „WMS“:
https://www.paypal.com/paypalme/Zinnschmelze

 

Persische Musik im Februar

Welcome Music Session | 13.02.2025 | 20:00 bis 23:00 Uhr | Zinnschmelze | Opener: Ons Trio

und

Welcome Music Workshop | 22.02.2025 | 11:00 bis 16:00 Uhr | Zinnschmelze | Mit: Asal Karimi

Die Welcome Music Session ist für uns schon immer ein sicherer Hafen, in dem Menschen aus aller Welt zusammen kommen und wir jedes Mal erneut Hoffnung schöpfen, dass ein gemeinsames, wertschätzendes Zusammenleben möglich ist. Auch wenn der ein oder andere machtgeile Politiker etwas anderes behauptet.

Im Februar gibt es bei zwei wunderbare Gelegenheiten, Musik, ihre Vielfalt und ihre verbindende Kraft zu erleben: bei der Welcome Music Session am Donnerstag und bei einem Welcome Music Workshop am 22. Februar.

Welcome Music Session

Die Welcome Music Session am 13. Februar wird von Ons Trio eröffnet. Das Ensemble setzt sich zusammen aus den Musiker*innen Asal Karimi (Kamancheh, Iran), Iman Jesmi (Santur, Iran) und Khayrollojon Dadoboev (Perkussion, Tadschikistan). Sie verbinden musikalische Traditionen mit neuen Klängen und schauen sich in ihrem neuen Projekt vor allem den pulsierenden Reng – eine rhythmische persische Musikform – genauer an.

Wer davon am Donnerstag nicht genug bekommen kann, bekommt beim Welcome Music Workshop einen Deep Dive, denn da wird Asal Karimi einen Einblick in iranische Musiktradition und Improvisation geben. Anschließend erarbeiten die Teilnehmer*innen gemeinsam ein Lied, das sowohl die erlernten Elemente aufgreift als auch Raum für kreatives Gestalten lässt.

Alle die interessiert sind einen Blick auf die iranische Musik zu werfen, ob Profi- oder Hobbymusiker*innen, sind herzlich eingeladen. Wenn ihr ein Instrument spielt, bringt es bitte mit. Meldet euch an per Mail an: info@welcome-music-session.org

Welcome Music Workshop

 

Rettet die Session!

Wir sind immer noch auf Spenden von euch angewiesen. In den vergangen Wochen wurden knapp 200 Euro über Paypal gespendet. Darüber freuen wir uns riesig! Es geht aber noch mehr.

Lasst gerne bei der Session etwas Bargeld in der Spendendose da oder spendet über unseren PayPal Link, damit wir im Herbst das zehnjährige Bestehen der Session feiern können!

www.paypal.com/paypalme/Zinnschmelze

Gebt bitte als Betreff „WMS“ an.

Let’s keep the Welcome Music Session alive!

Die Session braucht dich!

Wir brauchen 5000 Euro, damit die Session im Herbst ihr Zehnjähriges feiern kann

Neun Jahre lang ist die Welcome Music Session schon ein Treffpunkt und eine musikalische Heimat – auch für Menschen, die ihre Heimat hinter sich lassen mussten.

Seit neun Jahren kommen Menschen zusammen, um gemeinsam zu jammen und Musik zu erleben. Dabei hören wir von euch vor allem zwei Rückmeldungen: Die Qualität der Musik und des Sounds sind besser als bei anderen Sessions. Und die Stimmung ist wohlwollender, liebevoller und wertschätzender als bei anderen Sessions.

Es ist für uns, das Team hinter der Session, völlig unvorstellbar, dass es diesen Ort des Zusammenkommens in Hamburg so nicht mehr geben könnte. In den Sessions treffen sich außerdem immer wieder Musizierende, die zusammen neue Bands und Musikprojekte entwickeln. Die Session trägt immens zur musikalischen Vielfalt in Hamburg bei.

Im November 2025 wollen wir eigentlich unser 10-jähriges Bestehen feiern. Das geht aber nur – wie leider alles in dieser Welt – mit Geld. Leider haben wir in diesem Jahr sehr viel weniger Fördergelder erhalten. Diese brauchen wir, um die Honorare für Techniker und das Projektteam, GEMA Gebühren und am allerwichtigsten die Honorare für die Opener Bands bezahlen zu können.

Die Session ist ein Ort der Begegnung.

Menschen, mit verschiedensten kulturellen Hintergründen kommen zusammen und hören einander zu. Und das obwohl sie nicht immer die selbe Sprache sprechen. Es klingt kitschig, aber es ist wahr: Musik verbindet. Das erleben wir bei jeder Session.

Gerade in diesem Jahr, in dem unser demokratisches Zusammenleben so gefährdet ist, brauchen wir die Welcome Music Session dringender denn je. Und jetzt braucht die Session dich.

Hilf uns 5000 Euro Spenden zu sammeln, damit wir auch dieses Jahr die Sessions durchführen und im Herbst unser Zehnjähriges bestehen feiern können!

Am einfachsten kannst du über Paypal spenden: www.paypal.com/paypalme/Zinnschmelze

Oder du kommst zur nächsten Session (am 13. Februar) und wirfst Geld in unsere Spendendose. Wir – Rami, Sonja, Solomiia, Maria, Avi und Tīna – freuen uns auf dich ☺️

Let’s keep the Welcome Music Session alive!

 

© Gregor Fischer

 

***ENGLISH***

We need 5000 euros to celebrate the 10th anniversary of the Welcome Music Session this fall.

For nine years, the Welcome Music Session has been a meeting place and a musical home — even for those who have had to leave their homes behind.

For almost a decade, people have been coming together to jam and share music. We’ve consistently heard two key things from you: the quality of the music and sound at our sessions is higher than at other events, and the atmosphere is kinder, more loving, and more appreciative than elsewhere.

For us — the team behind the session — it’s unimaginable to think that this space for connection in Hamburg might no longer exist. Our sessions have also brought together musicians who have gone on to create new bands and music projects. The session makes a huge contribution to Hamburg’s musical diversity.

In November 2025, we want to celebrate our 10th anniversary. But that can only happen — as with everything in this world — with money. Unfortunately, this year we’ve received far less funding than usual. These funds are crucial for paying technicians and the project team, covering GEMA fees, and, most importantly, paying the opener bands.

The session is a place of connection.

People from different cultural backgrounds come together and listen to one another, even when they don’t speak the same language. It might sound cheesy, but it’s true: music connects us. We experience this at every session.

Especially this year, when our democratic coexistence feels more threatened than ever, we need the Welcome Music Session more than ever. And now, the session needs you.

Help us raise 5000 euros so we can keep the sessions running this year and celebrate our 10th anniversary in the fall!

The easiest way to donate is through PayPal: www.paypal.com/paypalme/Zinnschmelze

Or come to the next session (on February 13th) and drop something in our donation jar. We – Rami, Sonja, Solomiia, Maria, Avi und Tīna – look forward to seeing you! ☺️

Let’s keep the Welcome Music Session alive!

Die erste Welcome Music Session in 2025!

09.01.2024 | 20:00 bis 23:00 Uhr | Zinnschmelze | Opener: UkraYiddish

Bei der Welcome Music Session kommen jeden 2. Donnerstag im Monat Menschen aus aller Welt zusammen und teilen ihre Musik. Jede Session wird von einem Opener eröffnet, bevor es in die Jamsession übergeht.

Im Januar eröffnen UkraYiddish die Session. UkraYiddish ist ein Projekt des jüdischen Musikers Oles Volinchik, das in vielfältigen Kollaborationen mit Musiker*innen aus aller Welt dem Publikum einzigartige Übersetzungen von ukrainischen Liedern ins Jiddische und von jüdischen Liedern ins Ukrainische präsentiert.Ukrainische und jüdische Kulturen waren in der Ukraine schon immer untrennbar miteinander verwoben und von gegenseitigem Einfluss geprägt. Die einzigartige und facettenreiche jüdische Kultur ist ein essenzieller und wertvoller Bestandteil des kulturellen Erbes der Ukraine.

Oles Volinchik tritt gemeinsam mit Daria Fomina auf. Die Flötistin aus Charkiw wuchs als Tochter des bekannten ukrainischen Klezmer-Klarinettisten Gennadiy Fomin mit den Klängen jüdischer Musik auf. Schon in jungen Jahren war sie an der künstlerischen und organisatorischen Leitung von „Kharkiv Klezmer Teg“ beteiligt – einem jährlichen internationalen Festival, das der jüdischen Musik in der Ukraine gewidmet ist.

Welche ukrainischen Lieder sollten ins Jiddische und welche jüdischen Lieder sollten ins Ukrainische übersetzt werden? Mit welchen Musiker*innen aus der Ukraine, Israel und der ganzen Welt lohnt sich eine Zusammenarbeit? Mit diesen Fragen befasst sich UkraYiddish und wir freuen uns, diese mit euch bei der Session zu untersuchen.

Freier Eintritt, Spenden willkommen
Wir danken der Deutschen Postcode Lotterie für die Unterstützung!

Welcome Music Session UkraYiddish

***ENGLISH***

At the Welcome Music Session, people from all over the world come together every second Thursday of the month to share their music. Each session begins with an opener before transitioning into a jam session.

In January, UkraYiddish will kick off the session. UkraYiddish is a project by Jewish musician Oles Volinchik, presenting unique interpretations of Ukrainian songs translated into Yiddish and Jewish songs into Ukrainian through diverse collaborations with musicians from around the world.
Ukrainian and Jewish cultures have always been inseparably intertwined in Ukraine, shaped by mutual influence. The unique and multifaceted Jewish culture is an essential and valuable part of Ukraine’s cultural heritage.

Oles Volinchik performs together with Daria Fomina. The flautist from Kharkiv grew up as the daughter of the well-known Ukrainian klezmer clarinetist Gennadiy Fomin, surrounded by the sounds of Yiddish music. From a young age, she was involved in the artistic and organizational direction of *Kharkiv Klezmer Teg*—an annual international festival dedicated to Yiddish music in Ukraine.

Which Ukrainian songs should be translated into Yiddish, and which Jewish songs should be translated into Ukrainian? Which musicians from Ukraine, Israel, and around the world would be exciting to collaborate with?

UkraYiddish explores these questions, and we look forward to delving into them with you at the session.

Free entry, donations welcome.

 

Open Stage bei der WELCOME MUSIC SESSION im Dezember

Welcome Music Session – Open Stage | 12. Dezember | 20-23 Uhr | Zinnschmelze

Bei der Welcome Music Session kommen jeden 2. Donnerstag im Monat Menschen und Musiken aus aller Welt zusammen.

Ganz egal, ob du selber spielen möchtest oder nur zuhören, mitklatschen oder tanzen möchtest – bei der Welcome Music Session sind, na klar, alle willkommen!

Zum Jahresabschluss wollen wir euch alle noch mal sehen und vor allem hören. Darum gibt es eine Open Stage ab 20:00 Uhr mit anschließender Jam Session.

Wenn ihr spielen wollt, kommt gerne ab 19:30 um euch anzumelden.

Wenn ihr aufwändigere Soundanliegen habt, schreibt gerne eine Mail an: info@welcome-music-session.org

Freier Eintritt, Spenden willkommen

Wir danken der Deutschen Postcode Lotterie für die Unterstützung!

Welcome Music Session

***ENGLISH***

During the Welcome Music Session, people and music from around the world come together every second Thursday of the month.

Whether you want to play yourself or just listen, clap along, or dance – everyone is welcome at the Welcome Music Session, of course!

To close out the year, we want to see and hear all of you once again. That’s why there’s an open stage starting at 8:00 PM, followed by a jam session.

If you want to play, feel free to come by at 7:30 PM to sign up.

If you have more complex sound-related requests, please write an email to: info@welcome-music-session.org

Free entry, donations welcome

 

WELCOME MUSIC CONCERT: Tahini Ensemble

Welcome Music Concert: Tahini Ensemble | 10. November | 18 Uhr | Zinnschmelze

Im April haben wir sie noch als Opener unserer Welcome Music Session gebucht. Jetzt möchten wir Tahini Ensemble im November eine größere Bühne bieten: Beim Welcome Music Concert nimmt uns das Quartett mit in seine grenzenlose Welt.

Die vier Musiker des Tahini Ensemble vereinen verschiedene Kulturen und erschaffen Musik, die Genregrenzen sprengen.

In ihren Kompositionen, Improvisationen und Eigeninterpretationen bekannter Stücke, wie zum Beispiel arabische Volkslieder, verschmelzt das Tahini Ensemble Elemente aus Jazz, Klassik, Weltmusik und Fusion. Eine Vielfalt die zum Tanzen und Träumen einlädt.

Das Ensemble besteht aus:

• Thomas Yang De Pfeiffer: junger Pianist und Komponist aus dem Schwarzwald, chinesischer Abstammung

• Nicholas Morales: Cellostudent, Herkunft Kalifornien mit Wurzeln in El Salvador

• Josue Morales: leidenschaftlicher Trommler und Schlagzeuger aus Mexiko

• Hicham El Madkouri: ein blinder Sänger aus Marokko der die arabische Oud spielt, wohnhaft in Kiel

Eintritt frei, Spenden willkommen

Wir danken der Deutschen Postcode Lotterie für ihre Unterstützung!

Tahini Ensemble Welcome Music Session

***ENGLISH***

November 10, 6 PM to 8 PM

In April, we booked them as the opener for our Welcome Music Session. Now, in November, we want to offer Tahini Ensemble a larger stage: At the Welcome Music Concert, the quartet will take us into their boundless world.

The four musicians of the Tahini Ensemble unite different cultures and create music that transcends genre boundaries.

In their compositions, improvisations, and unique interpretations of well-known pieces, such as Arabic folk songs, the Tahini Ensemble blends elements of jazz, classical, world music, and fusion. This diversity invites both dancing and dreaming.

The ensemble consists of:

• Thomas Yang De Pfeiffer: Young pianist and composer from the Black Forest, of Chinese descent

• Nicholas Morales: Cello student, originally from California with roots in El Salvador

• Josue Morales: Passionate drummer and percussionist from Mexico

• Hicham El Madkouri: A blind singer from Morocco who plays the Arabic oud, currently living in Kiel

Free entry, donations welcome.

 

WELCOME MUSIC WORKSHOP: Improvisation und Rebetiko

Welcome Music Workshop mit Ayse Glass | 26. Oktober | 11 Uhr bis 16 Uhr | Zinnschmelze

Rebetiko ist traditionelle, griechische Musik, die ursprünglich vor allem in den ärmeren Gegenden gespielt wurde und auch „griechischer Blues“ genannt wird.

Musikerin und Workshopleiterin Ayse Glass spielt nicht nur Synthesizer, Klavier und Querflöte, sondern experimentiert auch mit dem Theremin, einem elektronischen Instrument, das ohne Berührungen gespielt wird. Die Sängerin und Songwriterin aus Izmir singt in Türkisch, Griechisch, Hebräisch und Englisch und spielt in verschiedenen Orchestern, Theatern und Festivals und komponiert Musik für Filme.

Im Workshop wird theoretisch und praktisch das Wesen von Rebetiko vermittelt.

Kosten: 10 Euro

Meldet euch bitte bei Yannika per Mail an: info@welcome-music-session.org

Wir danken der deutschen Postcode Lotterie für ihre Unterstützung!

Welcome Music Concert Ayse Glass

***ENGLISH***

WELCOME MUSIC WORKSHOP: Improvisation and Rebetiko
Saturday, October 26th, 11 am to 4 pm

With Ayse Glass

Rebetiko is traditional Greek music, originally played primarily in poorer areas, and is also known as „Greek blues.“

Musician and workshop leader Ayse Glass not only plays synthesizer, piano, and flute but also experiments with the theremin, an electronic instrument that is played without touch. The singer and songwriter from Izmir sings in Turkish, Greek, Hebrew, and English, and performs in various orchestras, theaters, and festivals, and composes music for films.

In the workshop, the essence of Rebetiko is conveyed both theoretically and practically.

Costs: 10 Euro

registration: info@welcome-music-session.org

WELCOME MUSIC CONCERT: TB Quartett

Welcome Music Concert: TB Quartett
Fr, 25. Oktober um 20 Uhr | Zinnschmelze

Das TB Quartett versetzt uns klanglich in die weißen Birkenwälder Lettlands. Eigenkompositionen und Interpretationen von lettischen Folkloreliedern thematisieren oft die Verbundenheit zur Natur.

Sängerin und Geigerin Tina Burova ist gebürtige Lettin und hat das Quartett zusammen gebracht. Nach einigen Stationen in Europa ist sie in Hamburg gelandet und hat auch bei den Welcome Music Sessions einen Zugang zu ihren lettischen Wurzeln gefunden.

„In der Folkmusik“, sagt Tina, „geht es ja oft um Heimat und die Frage danach, wo diese sein kann.“ Diese Frage hat sie selbst auch beschäftigt. „Die lettischen Melodien fühlen sich ganz heimisch an“, sagt sie.

Für das TB Quartett hat sie sich mit drei Freund*innen aus der Hamburger Jazzszene zusammen getan und die lettischen Volkslieder passend zu ihren Instrumenten arrangiert. Milena Hoge spielt Harfe, Alex Petratos Drums und Erik Konertz Posaune.

Eintritt frei, Spenden willkommen.

Wir danken der Postcode Lotterie für ihre Unterstützung!

TB Quartett
© Oleg Zernov

***ENGLISH***

October 25th, 8 PM

The TB Quartet transports us sonically to the white birch forests of Latvia. Original compositions and interpretations of Latvian folk songs often explore the connection to nature.

Singer and violinist Tina Burova, a native of Latvia, brought the quartet together. After several stops across Europe, she settled in Hamburg and found a way to reconnect with her Latvian roots through the Welcome Music Sessions. “In folk music,” says Tina, “it’s often about home and the question of where that might be.” This question has also been on her mind. “The Latvian melodies feel very much like home,” she says.

For the TB Quartet, she teamed up with three friends from the Hamburg jazz scene and arranged the Latvian folk songs to suit their instruments. Milena Hoge plays the harp, Alex Petratos the drums, and Erik Konertz the trombone.

Picture credit: Oleg Zernov

Free entry, donations welcome.

 

WELCOME MUSIC CONCERT: Rebetiko-Nacht mit Ayse Glass & Freunden

Welcome Music Concert: Rebetiko-Nacht mit Ayse Glass & Freunden

Sa, 27. September um 20 Uhr | Zinnschmelze

Ayse Glass spielt nicht nur Synthesizer, Klavier und Querflöte, sondern experimentiert auch mit dem Theremin, einem elektronischen Instrument, das ohne Berührungen gespielt wird. Die Musikerin, Sängerin und Songwriterin aus Izmir singt in Türkisch, Griechisch, Hebräisch und Englisch und ist inspiriert vom Leben verschiedenen Klänge und Rhythmen. Sie spielt in verschiedenen Orchestern, Theatern und Festivals und komponiert Musik für Filme.

Sie ist immer offen für musikalische Entdeckungen, weswegen es auch nicht verwunderlich ist, dass sie bei unserem Welcome Music Concert eine Rebetiko Night leitet. Rebetiko ist traditionelle, griechische Musik, die ursprünglich vor allem in den ärmeren Gegenden gespielt wurde und auch „griechischer Blues“ genannt wird. Nicht die Bouzuki, sondern die Baglamas ist das wahre Instrument des Rebetikos, weil man es in der Jacke verstecken kann, um es heimlich an verdunkelte Orte zu bringen. Rebetiko ist die Musik der Rebellen.

Ayse Glass: Piano & Vocals, Instagram: @ayseglass
Freunde: Oud – Ahmet Uzun, Baglamas & Bouzouki – Roman Glass

Photo: Ebru Durupinar

Eintritt frei, Spenden willkommen.

Wir danken der Postcode Lotterie für ihre Unterstützung!

Welcome Music Concert Ayse Glass

***ENGLISH***

Ayse Glass not only plays synthesizer, piano, and flute but also experiments with the theremin, an electronic instrument played without touch. The musician, singer, and songwriter from Izmir sings in Turkish, Greek, Hebrew, and English and is inspired by the various sounds and rhythms of life. She performs in various orchestras, theaters, and festivals and composes music for films.

She is always open to musical discoveries, so it is not surprising that she is leading a Rebetiko Night at our Welcome Music Concert. Rebetiko is traditional Greek music that was originally played mainly in poorer areas and is also called „Greek Blues.“ Not the bouzouki, but the baglamas is the true instrument of Rebetiko because it can be hidden in a jacket to be brought secretly to darkened places. Rebetiko is the music of rebels.

Ayse Glass: Piano & Vocals, Instagram: @ayseglass
Friends: Oud – Ahmet Uzun, Baglamas & Bouzouki – Roman Glass

Picture credit: Ebru Durupinar

Free entry, donations welcome.